Logo

Wallfahrten, geistliche und spirituelle Angebote

Die spirituellen Angebote in der Pfarreiengemeinschaft bilden ein breites Spektrum ab, aus dem jeder für sich die passende Form heraussuchen kann:

Kontemplation

Gebt dem Geist Raum - Kontemplation am Donnerstag Abend

Bei dieser Form der Meditation sitzt der/die Betende in einer Gruppe schweigend auf einem Meditationskissen, -hocker  oder Stuhl, atmet ruhig und lässt geschehen. Es ist ein Hören auf Gottes Stimme in mir, die so oft übertönt wird. Mit einer Einführung aus der Achtsamkeitspraxis beginnt die zweimal 20-minütige stille Zeit, die unterbrochen wird durch meditatives Gehen. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einer Tasse Tee. Kontemplation führt bei regelmäßiger Übung zu einer verstärkten Selbstwahrnehmung, zu größerer Achtsamkeit im Alltag und des Wirkens Gottes in mir. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich.                                                                                                                                                             

Termine 2. Halbjahr 2025:   07.08., 04.09., 06.10., 13.11., 11.12.2025; Termine 1. Halbjahr 2026: 08.01., 05.02., 05.03., 09.04., 07.05., 11.06., 09.07.2026

jeweils 19h30-21h im Pfarrheim Gielsdorf.                                                                                                     

Anmeldung per E-Mail an: Marita.Thenee@erzbistum-koeln.de

Geistliche Begleitung – ein Angebot auch für Suchende

Immer wieder erfahren wir, dass wir Fragen haben an das Leben und nach Gott, dass wir  Orientierung suchen auf unserem Lebensweg, gerade in der von so vielen Krisen erschütterten Welt. Wer ist Gott für mich? Was brauche ich für ein erfülltes Leben?                                                                                                         

Geistliche Begleitung bedeutet, das persönliche Leben mit all seinen Facetten zur Sprache zu bringen und mit Gott in Beziehung zu setzen. Es geht darum, die Geschehnisse und Begegnungen des Lebens und das eigene innere Erleben vertieft wahrzunehmen und als Wirklichkeit zu betrachten, in der Gott uns begegnen will. Glaubenswege sind so individuell wie Lebenswege. Geistliche Begleitung will durch regelmäßige Gespräche helfen, den roten Faden der menschlichen und spirituellen Entwicklung in den Blick zu nehmen, ein Prozess, der sich meist über einen längeren Zeitraum erstreckt. Die Begleitgespräche finden ca. alle 4 bis 6 Wochen statt.

Kontakt: Marita.Thenee@erzbistum-koeln.de oder sprechen Sie mich an.

Ökumenische Exerzitien im Alltag

Jedes Jahr zwischen Ostern und Pfingsten finden in unserer Gemeinde „Exerzitien im Alltag“ statt. Dabei handelt es sich um einen vierwöchigen Gebetsweg, der auf die geistlichen Übungen von Ignatius von Loyola (Begründer des Jesuitenordens) zurück geht.
Es geht weniger um Glaubenswissen und Diskussionen als vielmehr um Glaubens-Erfahrung: Die täglichen Übungen dienen dazu, in eine tiefere Gottesbeziehung hinein zu wachsen und daraus mein Leben zu gestalten.
Indem ich Gott mehr Raum gebe in meinem Leben dadurch, dass ich bewusst Gebetszeiten in meinen Alltag einplane, versuche ich eine Grundhaltung zu finden, die insgesamt von mehr Achtsamkeit geprägt ist und die mir zu einer inneren Öffnung verhilft, damit Vertrauen in Gottes Anwesenheit in meinem Leben entsteht.

Es gibt drei Strukturelemente:

  1. persönliche Gebetszeiten
    20-30 Min. (möglichst) am Morgen
    10-15 Min. für einen Tagesrückblick am Abend („Gebet der liebenden Aufmerksamkeit)
  2. Gemeinsamer Abend aller Teilnehmer/Innen (einmal wöchentlich)
    Erfahrungsaustausch, Hilfestellungen wie die Gebetszeiten in meinen Alltag hinein wirken und Kraft für mein Leben gewinnen können, meditative Übungen
  3. Begleitgespräch
    Angebot zu einem geistlichen Gespräch mit Personen, die selber über eine längere Exerzitienerfahrung verfügen und eine Ausbildung für die Begleitung von „Exerzitien im Alltag“ absolviert haben. Hier können der ganz persönliche Glaubensweg und die inneren Bewegungen im Rahmen der Exerzitien reflektiert werden. 

Die 5 Begleitabende zu unseren den Ökumenischen Exerzitien im Alltag 2026 mit dem Titel 'Entschieden leben' finden an folgenden 

fünf Mittwochabenden von 19h45 bis ca. 21h30  statt:
08., 15., 22. und 29. April,
und 06. Mai

Anmeldungen von Februar bis zum 22. März 2026 bei Marita Thenée, Tel.: 0228-640504 oder Marita.Thenee@erzbistum-koeln.de

Voraussetzungen

Wer sich auf diesen Übungsweg begeben möchte, sollte bewusst die Entscheidung treffen, sich für die Zeit dieser vier Wochen verbindlich auf einen Gebetsweg einzulassen. Da es sich bei „Exerzitien im Alltag“ um eine Form von „Glauben in Gemeinschaft“ handelt, sollte prinzipiell eine Offenheit zur Glaubenskommunikation in einer Gruppe gegeben sein. Eine Selbstverpflichtung zu Diskretion ist selbstverständlich.
Entscheidend ist jedoch die Sehnsucht nach einer stärkeren Gottesbeziehung, die mein Leben trägt.

Kontakt: Marita Thenée - Marita.Thenee@erzbistum-koeln.de


SpirAle - Spiritualität im Alltag leben

Wir sind eine Gruppe, die aus den „Exerzitien im Alltag“ (s. o.) entstanden ist, weil sich im Laufe der Zeit der Wunsch entwickelt hat, sich über die vierwöchigen Exerzitien hinaus darin zu unterstützen, auf dem begonnenen Weg zu bleiben und die gewonnenen Erfahrungen für den Alltag fruchtbar werden zu lassen.

Wenn es auch manchmal nicht einfach ist, sich persönliche Gebetszeiten im Alltag einzuräumen, so erfahren wir doch immer wieder, dass man die Dinge des Alltag mit anderen Augen sieht, wenn man sich regelmäßig Zeit zum Schweigen und Nachdenken nimmt.  Man wird achtsamer, empfänglicher, lebt intensiver, trifft Entscheidungen bewusster. Glauben und Leben haben auf einmal etwas miteinander zu tun.

Die Verschiedenheit der Teilnehmer, die gemeinsam als Suchende und Glaubende unterwegs sind, empfinden wir als eine besondere Chance. Wir sind immer wieder erstaunt wie lebendig, offen und hilfreich der Austausch untereinander ist und welche dichten Momente wir miteinander erleben dürfen. Es tut gut, gemeinsam auf dem Weg zu sein und darüber einander mitteilen zu können.

Unsere Treffen finden etwa alle zwei Monate, in der Regel montags um 19:30 Uhr im Pfarrheim Oedekoven, statt. Genaue Termine werden immer rechtzeitig in den Pfarrnachrichten bekannt gegeben bzw. können auch bei Marita Thenée erfragt werden.

Die Abende werden im Geiste der ignatianischen Spiritualität gestaltet ähnlich den Gruppenabenden im Rahmen der „Exerzitien im Alltag“: Austausch, gesprochenes und gesungenes Gebet, meditativer Tanz, Anregungen zum Weitergehen. Teilnehmen kann jeder, der einmal bei unseren „Exerzitien im Alltag“ mitgemacht hat oder durch andere Exerzitien mit der ignatianischen Spiritualität vertraut ist.

Kontakt: Marita Thenée, Marita.Thenee@erzbistum-koeln.de


Jodokus - Bruderschaft St Matthäus Alfter

Die Tätigkeit der Bruderschaft besteht in der Organisation der Wallfahrt zum „Hl. Jodokus“ nach Langenfeld in der Eifel. Eine kombinierte Bus und Fußwallfahrt . Die Wallfahrt findet jährlich am vierten Samstag im September statt. 2014 pilgerte die Bruderschaft zum 129. Mal mit 75 Personen zum Hl Jodokus nach Langenfeld in der Eifel. Unser Ziel ist es, die jährliche Wallfahrt nicht sterben zu lassen.

Gruppenfoto Jodokus-Wallfahrt 2014, Foto: Theo Klein

Außer der Wallfahrt findet alle zwei bis drei Jahre eine Versammlung statt. Jeder kann an der Versammlung teilnehmen.

Mitglied der Jodokusbruderschaft kann jeder werden. Der Mitgliedsbeitrag beträgt jährlich 3,- €. Man kann auch ohne Mitglied zu werden an der Wallfahrt teilnehmen.

Vorstand

  • Matthias Kentenich
  • Karin Söntgen
  • Herbert Göttner
  • Christa Ponzel