Die Erhebung zur Pfarrei liegt deutlich vor dem Jahr 1155, der urkundlichen Erwähnung der Übertragung der Herrschaft Witterschlick an den Bischof von Lüttich. Der Neubau der Kirche St. Lambertus wurde im Jahr 1877 fertiggestellt und im Jahr 1954 wieder aufgebaut und erweitert. In der Kirchengemeinde St. Lambertus leben heute etwa 2.100 Katholiken.
Aktuelle Meldungen
für St. Lambertus Witterschlick
Herzliche Einladung zum digitalen, unverbindlichen Informationsabend am Dienstag, 23.02.2021, um 19 Uhr.
Bei Interesse melden Sie sich per E-Mail. Sie erhalten daraufhin den Link.
Eine besondere Verbindung: Telefonpatenprogramm des Projekts „Zeitschenker“
Menschen miteinander verbinden, die Vereinsamung ...
weiterlesen »
Alle zwei Jahre begehen wir im März die „Nacht der Bibliotheken“ zusammen mit den anderen Büchereien und Bibliotheken in NRW.
In den Vorjahren war es immer ein großes Event, um sich zu treffen, schöne Gespräche zu führen und um gemeinsam zu essen.
Dieses Jahr müssen wir auf die persönlichen Kontakte ...
weiterlesen »
Wenn Sie die weltweite Arbeit des Bischöflichen Hilfswerk Misereor in diesem Jahr unterstützen wollen, können Sie das ohne großen Aufwand tun. Sie brauchen nur Ihre IBAN eingeben und Ihre Spende wird in Kürze von Ihrem Konto abgebucht. Oder Sie nutzen paydirekt. Dann funktioniert das wie beim Onlinebanking.
Misereor hilft durch seine unterschiedlichen Projekte ...
weiterlesen »
Auch wenn es zurzeit nicht möglich ist, sich im Kinder- u. Jugendtreff JumP Witterschlick und im Kinder- u. Jugendcafé Kick Alfter zu treffen, bieten wir allen Kinder und Jugendlichen ein wöchentlich wechselndes Programm mit on- u. offline Angeboten (z. B. Bastel- u. Backtütten, Rallyes, Quiz , Detektivspiele, Schatzsuche, Online-Treffs via Skype) an. Darüber hinaus ...
weiterlesen »
Es gibt einen Faden, der
läuft hinauf und hinab,
nach links und nach rechts
und verbindet alles miteinander
(Manuela Monari, Der rote Faden)
Liebe Frauen,
ist das nicht schön, die Suche nach dem, was die Welt zusammenhält, diesen roten Faden in unserem Leben zu entdecken?
Machen Sie mit!
Der rote Faden ist mehr als nur ...
weiterlesen »
Hereinspaziert!
Wer Gemeinschaftsleben auf einem anderen Weg erfahren möchte, ist herzlich in das digitale Café „Herzenszeit“ eingeladen.
Ab dem 18. Februar 2021 laden Arianita Mölder (Engagementförderin) und Katharina Schäfer (Projektkoordinatorin „Zeitschenker“)
jeden Donnerstag von 16 – ...
weiterlesen »
Ab dem 25. Januar 2021 sind während Gottesdiensten FFP2 - Masken oder medizinische Masken verpflichtend, auch am Sitzplatz.
Gottesdienstbesucher, die keine entsprechende Maske tragen, dürfen an der Feier nicht teilnehmen.
Wir bitten darum, dieses zu beachten.
weiterlesen »
Acht Briefe mit kurzen und interessanten Anregungen für Paare in der Fastenzeit – kostenfrei, ansprechend und abwechslungsreich. Das Erzbistum Köln verschickt diese Briefe ab Aschermittwoch bis Ostern per Post, Mail oder als Link aufs Handy.
Sie behandeln Themen wie Anfängergeist, Kurswechsel, Zwischenstopp oder “Stell dir vor...”.
Sich als Paar ...
weiterlesen »
Hier finden Sie je ein Foto der 19 Krippen, die in unseren 19 Kirchen beim Krippensonntag zu sehen waren.
Die Fotos der Krippen aus dem Seelsorgebereich „Alfter“ sind schon am Krippensonntag 2016, die Fotos aus den Seelsorgebereichen „Bornheim-Vorgebirge“ und „Bornheim - Am Rhein und Vorgebirge“ sind am Krippensonntag ...
weiterlesen »
Dich schickt der Himmel! Start des neuen Projekts „Zeitschenker“
Neben den Neujahrs-Vorhaben, den Weihnachtspfunden den Kampf anzusagen und fitter zu werden, fragen wir uns speziell zum Jahresanfang: „Wie kann ich meine Zeit zukünftig sinnvoller ...
weiterlesen »
Um für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter den notwendigen Schutz vor einer Coronainfektion herstellen zu können, sind ab sofort (Dienstag, 15.12.2020) alle Büros der Pfarreiengemeinschaft Alfter (Pfarrbüro Witterschlick, Pfarrbüro Oedekoven und Pastoralbüro Alfter) für den Publikumsverkehr geschlossen. Ihre Anliegen nehmen wir gerne ...
weiterlesen »